Jahreshauptversammlungen in Zeiten von COVID-19
Gerne möchten wir im Rahmen dieser E-Mail versuchen, Euch die derzeit zur Verfügung stehenden Wege zu beschreiben. Im Anhang findet ihr außerdem den aktualisierten Leitfaden für Jahreshauptversammlungen.
Hinweis:
Gerne könnt ihr die vorgeschlagenen Möglichkeiten in Euren Vorständen beraten. Ich gehe dann gerne mit Euch allen Eure individuellen Tages- und ggf. Geschäftsordnungen durch. Wir unterstützen Euch auch bei den Einrichtungen (inkl. Raumerstellung) der Videokonferenzen (Zoom) und der votesUP-Veranstaltungen und unterstützen bei Bedarf auch bei der Ausrichtung. Bitte sendet das Protokoll wie gewohnt, im Anschluss, an kontakt@jusos-region-hannover.de.
Möglichkeit 1: Hybrides Format
- Ihr kommt in einer Online-Konferenz (Web-Ex, Zoom o. Ä.) mit Euren Mitgliedern zusammen. Im Rahmen dieser Online-Konferenz können sich Kandidierende vorstellen, Grußworte gehalten werden und Ähnliches.
- Die Konstituierung (zum Beispiel: Wahl der Versammlungsleitung, stellv. Versammlungsleitung, Schriftführung) sowie die Wahl der Mandatsprüfungs- und Zählkommission, können über das rechtssichere Abstimmungssystem votesUP durchgeführt werden. Bei votesUP könnt ihr kostenfrei bis zu einer Teilnehmer*innen-Zahl von rund 60 Personen hier einfach eine Veranstaltung erstellen: votesup.eu/create. Im Anhang habe ich Euch ein Muster einfügt, das ihr zur votesUP-Nutzung Euren Einladungen zur Jahreshauptversammlung beilegen könnt.
- Bei votesUP erfolgt unter dieser Möglichkeit keine Wahl von z. B. Kandidat*innen für Vorsitzende, stellv. Vorsitzende oder Delegiertenwahlen. Dieses erfolgt ausschließlich schriftlich per Brief- oder Urnenwahl.
- Nachdem der „Online-Teil“ durchgeführt wurde, erfolgt die verpflichtende schriftliche Abstimmung. Hierbei steht Euch die Abstimmung per Brief- oder Urnenwahl zur Verfügung. Aus praktischer Sicht und nach den Erfahrungen der Briefwahl in unserem gesamten UB würde ich persönlich den Juso-Arbeitsgemeinschaften die Urnenwahl empfehlen, da dieser Wahlgang in der Organisation nicht so umfangreich wie die Briefwahl und zugleich auch kostengünstiger ist. Bei der Brief- und Urnenwahl können alle Mitglieder, die bei der jeweiligen Wahl wahlberechtigt sind, teilnehmen. Dazu müssen sie nicht an dem Online-Teil teilnehmen. Das gilt sowohl für das aktive als auch passive Wahlrecht.
Möglichkeit 2: Hybrides Format mit Online-Wahl von Kandidat*innen (Empfehlung)
Es ist zudem möglich, auch die Kandidat*innen in einer Vorab-Abstimmung online per votesUP zu wählen. Am Ende dieser Online-Abstimmung muss aber zwingend die Schlussabstimmung schriftlich (per Brief- oder Urnenwahl) erfolgen. Das Verfahren wäre in dieser Form möglich:
- Ihr kommt in einer Online-Konferenz (Web-Ex, Zoom o. Ä.) mit Euren Mitgliedern zusammen. Im Rahmen dieser Online-Konferenz können sich Kandidierende vorstellen, Grußworte gehalten werden und Ähnliches.
- Die Konstituierung (zum Beispiel: Wahl der Versammlungsleitung, stellv. Versammlungsleitung, Schriftführung), die Wahl der Mandatsprüfungs- und Zählkommission, sowie die Aufstellung der Kandidat*innen können über das rechtssichere Abstimmungssystem votesUP durchgeführt werden. Bei votesUP könnt ihr kostenfrei bis zu einer Teilnehmer*innen-Zahl von rund 60 Personen hier einfach eine Veranstaltung erstellen: votesup.eu/create. Im Anhang habe ich Euch ein Muster einfügt, das ihr zur votesUP-Nutzung Euren Einladungen zur Jahreshauptversammlung beilegen könnt. Bei votesUP erfolgt unter dieser Möglichkeit 2) auch eine Wahl von Vorsitzenden, stellv. Vorsitzenden und Delegierten. Diese kann dort auch Geheim gewährleistet werden.
- Nachdem der „Online-Teil“ durchgeführt wurde, erfolgt die verpflichtende schriftliche Schluss-Abstimmung. Die Listen und Kandidat*innen, die im Online-Teil über votesUP geeinigt wurden, werden nun schriftlich final abgestimmt. Hierbei steht Euch die Abstimmung per Brief- oder Urnenwahl zur Verfügung. Aus praktischer Sicht und nach den Erfahrungen der Briefwahl in unserem gesamten UB und bei der Juso-Unterbezirkskonferenz würde ich persönlich den Juso-Arbeitsgemeinschaften die Urnenwahl empfehlen, da dieser Wahlgang in der Organisation nicht so umfangreich wie die Briefwahl und zugleich auch kostengünstiger ist. Bei der Brief- und Urnenwahl können alle Mitglieder, die bei der jeweiligen Wahl wahlberechtigt sind, teilnehmen. Dazu müssen sie nicht an dem Online-Teil teilnehmen. Das gilt sowohl für das aktive als auch passive Wahlrecht.
Möglichkeit 3: Präsenzveranstaltung mit Abstand und Masken
- Ihr könnt Eure Mitgliederversammlungen wie bisher auch in Präsenz durchführen – mit einem guten Hygienekonzept, viel Abstand und Masken. Anzuraten ist hierbei, sehr große Räumlichkeiten zu finden – am besten an der frischen Luft.
- Tipp: Bei den Hilfsorganisationen können auch Corona-Schnelltests bestellt werden, sodass sich alle Teilnehmer*innen vor Beginn der Veranstaltung testen lassen.
- Der Juso-Unterbezirksvorstand rät aktuell von einer Präsenzveranstaltung ab!
Wir hoffen, Euch hilft diese Aufstellung für die Arbeit vor Ort. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.